Traditionsreich und faszinierend - die Geschichte des Kaffees

Traditionsreich und faszinierend - die Geschichte des Kaffees

Kaum ein anderes Getränk blickt auf eine ebenso lange wie ereignisreiche Historie zurück wie Kaffee. Was liegt da näher, als seine Geschichte unter die Lupe zu nehmen und dabei über seine weitreichende Tradition zu staunen? Wir beginnen mit den geschichtlichen Wurzeln und schließen die Reise in unser Zeitalter, wo Kaffee nach wie vor mit ungebrochener Freude konsumiert wird. Es wird definitiv nicht langweilig, sondern lehrreich!

Die Anfänge des Kaffees

Alles fing mit einer Pflanze an. Die Überlieferung erzählt, dass der äthiopische Ziegenhirte Kaldi einen Strauch mit roten Beerenfrüchten entdeckte. Seine hungrige Herde machte sich sofort über die Kirschen her. Kurz darauf bemerkte Kaldi, wie vergnügt und lebendig sie umhersprangen. Die Bezeichnung von Kaffee als Beere ist ebenso wenig zutreffend wie der Begriff Kaffeebohne - die vermeintlichen Bohnen sind in Wirklichkeit braune Samen.

In Äthiopien wurde das Extrakt der Kaffeekirsche im Jahr 900 nach Christus erstmals namentlich genannt. Allmählich setzte sich die Gewohnheit des Überbrühens der Früchte durch. Es dauerte jedoch etwa 700 Jahre, bis der Kaffee von Afrika nach Europa gelangte. Im Osmanischen Reich wurde er erstmalig verkostet, bis sich sein Renommee von dort aus in andere europäische Länder verbreitete. Ab dem 15. Jahrhundert wurden die ersten Kaffeehäuser errichtet. Viele sind bis heute erhalten geblieben. Im Laufe der Zeit kamen neue Gewohnheiten wie der Coffee to go dazu und die Anbieter passten sich den Wünschen ihrer Kunden an. Der Siegeszug der Kaffeeketten ließ sich nicht mehr aufhalten und verbreitete sich rund um die Welt.

Wie entstand die Kaffeekultur?

Eine Tasse Kaffee ist eine willkommene Unterbrechung des Alltags. Man nimmt Platz, lässt den wundervollen Duft auf sich wirken und freut sich auf das unverwechselbare Aroma. Deshalb floriert in vielen Ländern die Kaffeekultur und sie wird auch weiterhin Bestand haben. Jede Nation zelebriert den Genuss des Getränks auf ihre eigene Weise. 

Italien ist ein klassisches Kaffeeland. Vom nachtschwarzen Espresso bis hin zum Affogato al caffè prägt kein anderes Getränk das Land so sehr wie das Extrakt aus der Bohne. Im vorderen Orient gehört der samtweiche Mokka so selbstverständlich dazu, dass sich eine Vielzahl an entsprechenden Lokalitäten etabliert hat. Mit seiner sanften Schokoladennote erfreut sich der Mokka auch außerhalb dieser Regionen einer großen Nachfrage.

In dem Zusammenhang bleiben auch die zahlreichen Kaffeehäuser in Wien auf keinen Fall unerwähnt. Sie schmücken seit Jahrhunderten das Stadtbild der schönen Donaumetropole. In den Vitrinen reihen sich Sachertorten an Strudel, deren Süße perfekt mit den geschmacklichen Facetten von Wiener Kaffeespezialitäten harmoniert. Weitere Länder oder Regionen mit einer Liebe zum Kaffee sind Frankreich, Skandinavien und die Benelux-Staaten.

In Südostasien reicht die Kultur des Kaffees von Taiwan über Vietnam bis hin nach Indonesien. Dort wird starker Kaffee mit gesüßter Kondensmilch verfeinert. Die Sorten Robusta und Arabica setzen interessante geschmackliche Kontraste zur süßen Sahnigkeit der Milch.

Afrika spielt als Kaffeeproduzent eine wichtige Rolle für den weltweiten Handel. In den afrikanischen Ländern verbindet man Kaffee mit dem Gefühl der Einheit. Man trifft sich, um gemeinsam eine Tasse zu sich zu nehmen und auf diese Weise das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.

Auch am anderen Ende der Welt liebt man Kaffee zu jeder Tageszeit: Australien hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Nation der Kaffeetrinker entwickelt, die auch auf internationaler Ebene mithalten kann. Mittlerweile gilt Melbourne im südlichen Teil des Kontinents als Stadt mit einer veritablen Kaffeeszene. Dies wird durch die unzähligen Cafés eindrucksvoll bestätigt.

Kaffee in der Moderne

Neben dem klassischen Filterkaffee entwickelten sich weitere Variationen, bei denen aufgeschäumte Milch, aromatisierter Sirup oder zerstoßenes Eis als Zutaten Verwendung finden.

Das ist doch alles kalter Kaffee: In den letzten Jahren wurde Cold Brew ein echter Hit. Die Extraktion mit kaltem Wasser dauert mitunter einen ganzen Tag. Anschließend veredelt der geübte Barista den kalt gebrühten Kaffee mit Zucker oder Sahne. Beim Cold Brew Kaffee wird zwischen dem Cold-Drip-Verfahren und dem Full-Immersion-Prinzip unterschieden. Die erste Methode funktioniert folgendermaßen: Man vermengt körniges Kaffeepulver mit kaltem Wasser. Danach stellt man die Mischung für einen halben Tag kalt. Bei der zweiten Zubereitungstechnik nimmt die Ziehzeit mindestens 6 Stunden in Anspruch. Der gemahlene Kaffee wird mit kaltem Wasser übergossen und läuft tropfenweise durch den Filter in das Trinkgefäß.

Eine ähnliche Abwandlung des Originalrezepts ist der Café frappé aus Griechenland. Dabei handelt es sich letztlich um einen Eiskaffee. Anstelle von Speiseeis mit Vanillegeschmack werden Eiswürfel möglichst fein zerkleinert und in ein Glas gefüllt. Dem zerstoßenen Eis fügt man den (abgekühlten) Kaffee zu und garniert die Kreation mit cremiger Schlagsahne.

Oft wird die Tasse aus Porzellan gegen einen Becher zum Mitnehmen eingetauscht, weil man zwischen zwei Terminen nicht genug Zeit hat. Trotzdem hat sich die entschleunigende Kaffeekultur im Kern nicht verändert. Noch heute kommen Freunde und Verwandte zusammen, um über einer Tasse Kaffee über die großen und kleinen Dinge zu philosophieren. An diesem Wert halten auch wir fest. Ein Stück frisch gebackene Torte dazu und das Kaffeeglück lässt keine Wünsche offen!

Kaffee - ein zeitloses Getränk

Bis zum heutigen Tag nimmt Kaffee als belebendes Gebräu einen Platz ein, von dem er zu keinem Zeitpunkt verdrängt wurde. Unser Waltberg Kaffee wartet mit einer unvergleichlichen Aromatik auf, die wir jedem Aficionado ans Herz legen. Wir bieten hochwertige Kaffeesorten für Einsteiger und passionierte Kaffeefreunde an. Sehen Sie sich auf unserer Webseite um und finden Sie Ihre neue Lieblingskreation!