Die Anbaugebiete von Kaffeebohnen - der Ursprung des Kaffees

Die Anbaugebiete von Kaffeebohnen - der Ursprung des Kaffees

Jede Kaffeebohne erzählt ihre ganz persönliche Geschichte. Dazu zählt auch ihre Herkunft. Auf verschiedenen Teilen der Welt werden hochwertige Kaffeebohnen kultiviert, die nach der Ernte in die Weiterverarbeitung gelangen. Durch ausgeklügelte Verfahren wird aus den Bohnen schmackhafter Kaffee gewonnen, der bereits in der Tasse sein wunderbares Aroma entfaltet.

In der Kaffeeproduktion spielen die Kontinente Afrika, Mittel- und Südamerika, Asien sowie der pazifische Raum und die Karibik eine unverzichtbare Rolle. Je nach Klima und geografischer Lage wachsen dort raffinierte Kaffeebohnen, deren aromatisches Profil Rückschlüsse auf ihre Heimat gibt.

1. Afrika


Unsere Reise beginnt in Afrika, dem Inbegriff von Kaffeekunst. In den Regionen von Zentral- und Ostafrika bekommen die Bohnen genau die Wärme, die sie zum Heranreifen brauchen. Die kühleren Klimate des äthiopischen Hochlandes sorgen für überraschend fruchtreiche Profile.

Äthiopien gilt als das Ursprungsland des Arabica-Kaffees. Diese Kaffeesorte wird durch fruchtige und blumige Aromen charakterisiert. Kaffee aus Kenia besticht mit seinen intensiv-fruchtigen Geschmacksprofilen. Ihnen gliedert sich eine lebhafte Säure an, die durch eine besonders komplexe Aromatik perfekt abgerundet wird. Die blumigen Nuancen treffen auf eine verspielte Frische, die an Zitronen oder Beerenfrüchte erinnert.

In Tansania werden Bohnen mit einer milden Säure angebaut, die auf der Zunge oft schokoladig-fruchtig anmutet. Hinzu kommt eine elegante Nussigkeit. Im Vergleich dazu hat sich das Land Uganda für seinen Robusta-Hauptanbau weit über die Landesgrenzen hinaus einen anerkannten Namen gemacht: Diese Kaffeesorte schmeckt sehr kräftig, würzig und erdig, was gerade für Aficionados von ebenso intensiven wie belebenden Nuancen den Weg zum ultimativen Kaffeeglück darstellt.

Kaffeespezialitäten aus Rwanda und Burundi lassen sich mit den folgenden Beschreibungen treffend charakterisieren: Aromatisch, mild und beerig. Daneben sind sowohl florale als auch säurebetonte Geschmacksrichtungen zu erkennen. Ihre leichten Beerennoten harmonieren hervorragend mit den sanften Eigenschaften.

2. Mittel- und Südamerika


Ähnlich wie Afrika gehören auch Mittel- und Südamerika zu den Ursprungsregionen von feinsten Kaffeesorten mit besonders abwechslungsreichen Geschmacksrichtungen. In Kennerkreisen ist Brasilien fast schon ein Synonym für qualitativ einwandfreie Kaffeebohnen. Doch auch die Sorten aus den Nachbarländern können mit dem Marktführer problemlos mithalten.

Der größte Produzent auf dem südamerikanischen Kontinent ist Brasilien. In diesem Land werden vorwiegend Arabicabohnen angebaut. Ihr geschmackliches Profil wird durch nussige und schokoladige Akzente mit einer angenehmen Milde bestimmt. Dank seines geringen Säuregehalts ist dieser Kaffee sehr gut bekömmlich.

Wer einen ausgewogenen Kaffee mit mild-fruchtigen Eigenschaften liebt, wird von den landestypischen Spezialitäten aus Kolumbien beglückt: Dort sind hochwertige Arabica-Bohnen beheimatet, die sich auch hierzulande unter passionierten Kaffeetrinkern größter Beliebtheit erfreuen. Ihr Geschmack weist Parallelen zu Nüssen und Zitronen auf.

Bohnen aus Costa Rica sind säurebetont, hell und aromatisch. Im Gegensatz zu ihrer feinen Säure fällt Kaffee aus Guatemala mit seinen komplexen und würzig-fruchtigen Geschmacksrichtungen auf. Sie changieren zwischen schokoladigen, floralen und süßen Anteilen. Solche geschmacklichen Merkmale sind charakteristisch für die beliebte Arabica-Bohne.

Liebhaber von Kaffee aus ökologischem Anbau kennen und schätzen Mexiko im Herzen Mittelamerikas als Quelle von besonders nachhaltig produzierten Bohnen: Sie werden oft nach biologischen Richtlinien angebaut. Diese Liebe zur Qualität drückt sich in ihren leichten, milden Aromen mit einer geschmacklichen Verwandtschaft zu Früchten aus - so köstlich schmeckt Nachhaltigkeit!

Das mittelamerikanische Hochland ist die Ursprungsregion von Kaffeebohnen aus Honduras, Nicaragua und Peru. Bohnen aus diesen Nationen weisen verschiedene Arabica-Profile von mild über würzig bis hin zu fruchtig auf. Diese vielfältigen Noten verleihen ihnen eine ausgewogene Feinheit.

3. Asien und Pazifik


Der asiatische Kontinent wird üblicherweise nicht sofort mit Kaffee assoziiert. Das ist schade, denn Indonesien, Indien oder sogar Vietnam warten mit unglaublich vielfältigen Kaffeesorten auf. Ihre aromatische Komplexität überzeugt selbst erfahrene Experten.

Indonesien in Südostasien ist das Land der zahlreichen Inseln. Sumatra, Java und Sulawesi sind nur drei von über 17.000 Archipelen, auf denen ausgesprochen hochwertige Kaffeebohnen wachsen. Ihre aromatischen Facetten reichen von vollmundigen Akzenten über erdige Anteile bis hin zu leicht würzigen Noten. Bei vielen indonesischen Sorten lässt sich eine feine Fruchtigkeit feststellen.

Beim Gedanken an Kaffee fällt vermutlich nur wenigen Zuhörern Vietnam ein. Der erste Eindruck trügt - das Nachbarland von Thailand und Laos ist der größte Produzent von Kaffeebohnen der Sorte Robusta. Sie wird durch einen kräftigen Geschmack geprägt, der ins Bittere übergeht.

Bei der Reise durch die Kaffeewelt liegt auch Indien auf der Karte: Das indische Hochland beherbergt würzige Bohnen aus den Familien Arabica und Robusta. Sie genießen längst einen Weltruf. Ihr Aroma lässt sich als würzig, oft sogar als schokoladig-nussig definieren. Einen Kontrast dazu bildet Kaffee aus Papua-Neuguinea: Er verführt mit aromatischen, samtig weichen und ausgewogenen Facetten.

4. Karibik


Mitten in der Karibik befinden sich Heimatländer von Kaffeebohnen, aus denen samtweicher und vollmundiger Kaffee gewonnen wird. Der jamaikanische Blue-Mountain-Kaffee zählt ohne Zweifel zur Spitzenklasse im Hinblick auf Exklusivität. Die Ausgewogenheit von Kaffeespezialitäten aus Puerto Rico oder der Dominikanischen Republik ist ebenfalls ein Merkmal für echte Güteklasse.

Kenner bringen mit Jamaika augenblicklich die Sorte Blue Mountain in Verbindung. Sie zählt zu den hochpreisigen Kaffeearten. Im frisch aufgebrühten Zustand überrascht Blue Mountain Kaffee mit erstaunlich milden, nussig-karamellgleichen und aromatischen Akzenten. In direkter Nachbarschaft zum Inselstaat Jamaika liegen die Dominikanische Republik und Puerto Rico: In ihrem Klima fühlen sich Arabicabohnen wohl. Während ihrer Reife entwickeln sie traumhaft milde und ausbalancierte Nuancen mit sanften Nussaromen.

Kaffeevielfalt aus aller Herren Länder


Kenia, Karibik, Indonesien und Brasilien sind nur ein paar Beispiele für Länder, in denen gelebte Kaffeekultur einen grundlegenden Stellenwert einnimmt.

Neben der unverwechselbaren Raffinesse jeder einzelnen Bohne haben die Lage des Herkunftslandes einen großen Einfluss auf das Endprodukt. Das landestypische Klima veredelt die Aromatik der angebauten Kaffeebohnen, die sie in ihren Schalen einschließt. Nach dem aufwändigen Röstverfahren gelangen fabelhafte Kaffeespezialitäten in den Verkauf, die auf allen Teilen unserer Welt ihre Abnehmer finden. Tauchen auch Sie in die Welt des Kaffees ein und entdecken Sie Ihre neue Lieblingssorte!