Cupping: So entdeckst Du Kaffee von seiner aromatischen Seite

Cupping: So entdeckst Du Kaffee von seiner aromatischen Seite

Kaffee ist ein unglaublich vielseitiges und spannendes Getränk. Man trinkt ihn nicht, sondern verleiht sich in seiner aromatischen Fülle. Oft sind wir uns der geschmacklichen Individualität nicht bewusst, die sich in der liebgewonnenen Tasse Kaffee verbirgt. Das Verfahren des Cuppings nimmt uns mit in das Herz der Kaffeebohne, in dem sich uns eine wahre Parallelwelt des Geschmacks eröffnet.

Einleitung: Was ist Cupping?


Die Geschichte des Cuppings beginnt im 19. Jahrhundert. Damals wurde in den Vereinigten Staaten der Grundstein für die Verkostung von hochwertigen Kaffeesorten gelegt. Cupping ist in der Kaffeewelt damals wie heute aus verschiedenen Gründen von großer Bedeutung: Das wichtigste Ziel des Cuppings liegt in der Qualitätsprüfung . Mit dem einfachen und wirksamen Vorgehen lassen sich treffende Aussagen über die Sensorik des Kaffees treffen. Deshalb ist diese Methode als Qualitätscheck besonders schlussreich. Ferner kommt der Allgemeingültigkeit der Prüfkriterien ein hoher Stellenwert zu. Die Kriterien unterliegen einem festgelegten Standard, was zu aussagekräftigen Ergebnissen führt.

Ziele und Nutzen von Cupping


Neben der Qualitätskontrolle bei Röstereien und dem Vergleich unterschiedlicher Kaffeesorten werden die Geschmackssinne beim Cupping perfekt geschult . Erfahrene Verkoster sind in der Lage, mit ihren geübten Zungen selbst feinste geschmackliche Nuancen treffsicher zu erkennen und zu bewerten. Man lernt die aromatischen und sensorischen Vorzüge von erstklassigen Kaffeesorten wortwörtlich mit allen Sinnen zu schätzen. Beim Schröpfen kommen die bewährten miteinander ins Gespräch. Sie tauschen sich auf professionellem Niveau über die geschmacklichen Eigenschaften des Kaffees aus, was auch den eigenen Horizont spürbar erweitert . Es stimmt tatsächlich – Kaffee führt die Menschen zusammen.

Der Ablauf eines Cuppings


Vor dem Cupping findet die Vorbereitung als Einstieg in die Thematik statt. Die Anwesenden werden über die elementaren Merkmale der zu verkostenden Kaffeesorten in Kenntnis gesetzt. Außerdem wird auf die Bedeutung von Mahlgrad und Wasser näher eingegangen. Sowohl die Beschaffenheit der Bohnen als auch die Wassertemperatur beeinflussen die Sensorik des frisch aufgebrühten Kaffees. Grundlegende Kenntnisse über solche Aspekte sind beim Schröpfen unbedingt notwendig.

Die Testpersonen riechen zunächst an den trockenen Bohnen. Anschließend werden die Kaffeebohnen mit heißem Wasser aufgebrüht. Auf das Überbrühen folgt die Verkostung des Kaffees. Währenddessen machen die Anwesenden Stichworte, die sich an den vorgegebenen Bewertungssystemen orientieren.

Die Schröpfmethode im Detail


Zu Beginn werden sensorische Elemente wie Duft und Aroma bewertet. Bei der Beurteilung des Geschmacks gehen die Testpersonen auf die Aspekte Flavor, Sweetness, Acidity, Body und Aftertaste (Geschmack, Süße, Säure, Körper und Nachgeschmack) ein.

Werkzeuge & Utensilien für ein Cupping


Als Werkzeuge für die Verkostung finden Schalen, Löffel, Waage und Wasserkocher Verwendung. Die Dosierung des Kaffees erfolgt nach den allgemeingültigen SCAA-Standards (Specialty Coffee Association-Standards): Sie schreiben das Mengenverhältnis für Kaffeepulver und Wasser vor.

Cupping zu Hause: So funktioniert’s auch für Einsteiger


Die vereinfachte Anleitung für Hobby-Cupper eignet sich wunderbar als Einstieg, um Kaffee als Genussmittel von Grund auf zu entdecken. Als Grundlage für das Cupping im privaten Kreis ist qualitativ einwandfreier Kaffee ein unverzichtbares Gut. Dasselbe gilt für die Ausstattung - nur intakte Geräte werden als Werkzeuge für die Verkostung genutzt. Für das Cupping werden neben einer Auswahl an unterschiedlichen Kaffeesorten interessierte Mitglieder aus dem Freundeskreis benötigt, die sich auf das kleine Experiment einlassen. Die Beurteilung der Proben wird nach professioneller Manier vorgenommen - Kriterien wie Geschmack, Süße, Säure, Körper und Nachgeschmack lassen sich mit einer Skala von eins bis fünf Punkten bewerten.

Häufige Fehler beim Cupping und wie man sie vermeidet


Ein falscher Mahlgrad lässt sich mit einer elektrisch betriebenen Mühle vermeiden. Mit ihr lässt sich der Mahlgrad genau bestimmen. Zur Vermeidung von zu heißem oder zu kaltem Wasser eignet sich der Richtwert von 90 bis 96 Grad Celsius. Solch eine Wassertemperatur bringt eine perfekte Tasse Kaffee hervor. Einer unzureichenden Sauberkeit lässt sich mit einer Reinigung der verwendeten Gerätschaften vor dem Cupping zuverlässig vorbeugen.

Cupping in der Praxis: Wie Röstereien und Profis es nutzen


Die Ergebnisse des Cuppings haben Einfluss auf Röstprofile und Sortimentsgestaltung. Nach der Auswertung wird die Auswahl des angebotenen Kaffees um neue Sorten ausgeweitet oder auf wenige, sehr exklusive Kreationen limitiert. Im Bedarfsfall werden die Bohnen bei der Verarbeitung dunkler geröstet oder einer Röstung mit geringerer Hitze unterzogen.

Fazit: Warum jeder Kaffeeliebhaber Cupping ausprobieren sollte


Schröpfen ist eine ideale Methode, um bis in den Kern der Kaffeewelt einzutauchen und das belebende Getränk in seiner ganzen Tiefe besser zu begreifen. Der bewusste Kaffeegenuss ist ein Kontrast zur Schnelllebigkeit: Der Wert wird auf eine Entschleunigung des Alltags gelegt, die sich mit einer Tasse Kaffee vollenden lässt.

 

Bewerte. Entdecke. Genieße – mit der Kaffee Scoring Card

Mit unserer Scoring Card kannst du jede Tasse bewerten – von Aroma über Säure bis hin zu Körper und Nachgeschmack. So erkennst du die feinen Nuancen deiner Lieblingsbohnen und wirst zum echten Kaffee-Connaisseur. Perfekt für alle, die Genuss bewusst erleben und die Qualität ihrer Bohnen verstehen wollen.

Hier kannst Du unsere Scoring-Card kostenfrei herunterladen.