Rohkaffee

Rohkaffee bezeichnet die unverarbeiteten, ungerösteten Kaffeebohnen, die nach der Ernte und Aufbereitung getrocknet und für den internationalen Handel vorbereitet wurden. Diese Bohnen haben noch keine Röstung durchlaufen und sind in ihrem ursprünglichen, grünen Zustand – weshalb sie auch als Grüner Kaffee oder Green Coffee bekannt sind.


Der Weg zum Rohkaffee

  1. Ernte: Die reifen Kaffeekirschen werden gepflückt.

  2. Aufbereitung: Je nach Methode (z. B. gewaschen, trocken oder honey processed) wird das Fruchtfleisch entfernt.

  3. Trocknung: Die Bohnen werden in der Sonne oder maschinell getrocknet.

  4. Sortierung: Nach Größe, Dichte und Defekten werden die Bohnen klassifiziert.

  5. Verpackung & Export: Der Rohkaffee wird in Jutesäcke gefüllt und für den Transport vorbereitet.


FAQ

Kann man Rohkaffee trinken?
Nicht direkt – ungeröstete Bohnen schmecken bitter und grasig. Für sogenannte „Green Coffee“-Produkte wird er meist gemahlen und aufgebrüht, oft als Nahrungsergänzung (z. B. zum Abnehmen), hat aber nichts mit klassischem Kaffeegenuss zu tun.

Wie lagert man Rohkaffee richtig?
Kühl, trocken und lichtgeschützt – idealerweise in luftdurchlässigen Jutesäcken oder Papiertüten bei stabiler Raumtemperatur.

Wie erkennt man die Qualität von Rohkaffee?
An der einheitlichen Farbe, der geringen Anzahl beschädigter Bohnen und dem frischen, nicht muffigen Geruch.

Was kostet Rohkaffee?
Je nach Sorte, Qualität und Herkunft zwischen 4 € und 15 € pro Kilogramm für Endverbraucher. Spezialitäten können teurer sein.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.